- Grenzüberschreitende Erhebung der Potenziale in den Regionen
- Aufbau eines grenzübergreifenden Kompetenz-Netzwerkes und Modellentwicklung
Maßnahmen zur Intensivierung des Kontaktes zwischen Schulen und Betrieben, die Aktivierung des Konzepts der Role Models und die Entwicklung von spezifizschen zielgruppenorientierten Ausbildungsmodulen für Mädchen im technischen Bereich. Die Ergebnisse dieses Arbeitspakets fließen schließlich in einer gemeinsamen grenzüberschreitenden Konferenz aller Akteure zum Thema junge Frauen und Technik zusammen.
- Durchführung von Pilotprojekten in AT und HU
Basierend auf den entwickelten Partnerschafts- und Schulungsmodulen werden in jeder Partnerregion konkret umgesetzte Partnerschaften zwischen Schulen und Betrieben verwirklicht. Weibliches Fachpersonal aus technischen Bereichen begleiten die Schülerinnen als Coachs und Vorbilder (Role Models). Es werden Workshops mit Experten aus der Wirtschaft zur Verbesserung der Berufsfindungsqualität für Schülerinnen, Lehrer und Verwortlichen in Betrieben angeboten. Im Rahmen von out-of-school-learning können sich weibliche Jugendliche technische Fähigkeiten im Rahmen experimenteller Module aneignen. Diese werden in den regionalen Lehrwerkstätten durchgeführt.
Es werden für die Schülerinnen je eine Studienreisen (AT-HU und HU-AT) organisiert. Ungarische Jugendliche haben die Chance Betriebe in Österreich kennen zu lernen und umgekehrt. Im Rahmen der Module werden die Schülerinnen aktiv an grenzüberschreitenden Maßnahmen teilnehmen.
- Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse